Datenschutzerklärung

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist der Förderverein des Chores der Erlöserkirche e.V.
Unsere Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Ersuchen um Auskunft sowie bei Fragen, Anregungen oder Kommentaren zum Thema Datenschutz können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: verein[at]erloeserchor-berlin.de.

2. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung des Fördervereins des Chores der Erlöserkirche e.V. basiert auf den Definitionen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Um die Erklärung verständlich zu machen, erklären wir hiermit die häufig verwendeten Begriffe:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
  • Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln.
  • Cookies: Kleine Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.

3. Datenverarbeitung

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Zwecke der Verarbeitung:

  • Bereitstellung des Onlineangebots, seiner Funktionen und Inhalte.
  • Sicherstellung der Website-Sicherheit und -Funktionalität.

4. Datenlöschung und Speicherdauer

Personenbezogene Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann auch erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber vorgeschrieben ist. In diesem Fall erfolgt eine Löschung nach Ablauf der festgelegten Aufbewahrungsfrist, es sei denn, eine weitere Speicherung ist erforderlich, z. B. zur Vertragserfüllung.

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Bei Zustimmung zur Datenverarbeitung (z. B. durch Cookies).
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Zur Erfüllung von Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, z. B. zur Bereitstellung des Onlineangebots.

6. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies helfen dabei, die Benutzererfahrung zu verbessern und den Betrieb der Website zu gewährleisten.

Wenn Sie nicht möchten, dass Cookies gespeichert werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen der Website ohne Cookies möglicherweise nicht vollständig nutzbar sind.

7. Einbettung von YouTube-Videos

Auf unserer Website haben wir YouTube-Videos eingebettet. YouTube ist ein Dienst der Google LLC. Wenn Sie eine Seite mit einem eingebetteten YouTube-Video aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube (Google) hergestellt und es werden Informationen über Ihre Nutzung, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an Google übermittelt. Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann YouTube diese Informationen Ihrem Konto zuordnen.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Google-Konto abzumelden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube (Google) finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

8. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben das Recht, Auskunft über ihre personenbezogenen Daten zu erhalten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen.

Um diese Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit unter der oben angegebenen E-Mail-Adresse kontaktieren.

9. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Bereitstellung der folgenden Dienstleistungen: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.

Unser Hostinganbieter verarbeitet Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten sowie Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern unseres Onlineangebotes im Rahmen unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Bereitstellung des Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrages).

10. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Unser Hostinganbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich diese Website befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name der abgerufenen Webseite
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Browsertyp und -version
  • IP-Adresse
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)

Diese Daten werden aus Sicherheitsgründen für maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht, sofern sie nicht zur Beweissicherung für Missbrauchsfälle benötigt werden.